Einfache Wege zum eigenen Onlinehandel – welche Optionen gibt es?

Redaktionsleitung

eigenen Onlineshop erstellen
© Summit Art Creations / stock.adobe.com

Der Onlinehandel ist eine große Chance, die eigenen Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Das gilt sowohl für bestehende Händler als auch für zukünftige Unternehmer, die mit dem Gedanken spielen, in diese Sparte einzusteigen. Im Folgenden einige Ideen, wie sich ein Onlinehandel mit geringem Aufwand realisieren lässt.

Externe Plattformen für den Verkauf online nutzen

Wer Waren oder Dienstleistungen online verkaufen möchte, ist zunächst mit dem Problem konfrontiert, dass er potenzielle Kunden auf das eigene Angebot aufmerksam machen muss. Aus diesem Grund investieren Onlinehändler in der Regel viel Zeit und Ressourcen in das Marketing. Wer jedoch über eine dritte Plattform direkt eine große Reichweite hat und die eigene Zielgruppe ansprechen kann, erspart sich das Marketing und profitiert trotzdem von den Vorteilen des Verkaufs über das Internet. Hierfür gibt es verschiedene Optionen.

Eine Variante ist der Verkauf über dedizierte Handelsplattformen wie Amazon oder eBay. Diese und ähnliche Seiten sind extrem bekannt und besitzen dementsprechend hohe Zugriffszahlen. Die eigenen Angebote sind ebenso sichtbar wie die von allen anderen Verkäufern, was die Verkaufschancen erhöht. Eine weitere Option ist das Verkaufen auf Social Media. Plattformen wie Instagram haben sich hier etabliert und einfache Optionen für Verkäufer geschaffen, die eigenen Waren anzubieten. Gerade bestimmte Produkte, wie etwa kreative Arbeiten, lassen sich auf diesem Weg besonders gut vermarkten.

Einen eigenen Onlineshop mit einfachen Mitteln erstellen

In den meisten Fällen ist für den Verkauf im Internet ein eigener Onlineshop erforderlich. Wer einen solchen Shop aufbaut, muss eine Reihe von Aufgaben abarbeiten. Das beginnt bei der Erstellung des Onlineshops inklusive aller Artikel über die Synchronisierung des aktuellen Warenbestands mit dem Shop bis hin zur Einrichtung von Bezahlsystemen und der Kontrolle dieser.

Die Alternative ist es, einen Homepage Baukasten  mit Onlineshop inklusive Zahlungsabwicklung und Booking-Tool einzusetzen. Eine solche Lösung bringt alle Funktionen mit, die für den Aufbau und Betrieb eines Onlineshops erforderlich sind. Mittlerweile gibt es sogar KI-Funktionen, die Inhalte erstellen. Damit steht der eigene Onlineshop in wenigen Minuten.

Über einen solchen Baukasten ist der Aufbau eines professionellen Onlineshops möglich. Selbst die Abwicklung von Zahlungen läuft über dieses System. Damit ist es nicht erforderlich, selbst ein System für Kreditkartenzahlungen, Google Pay und andere Lösungen zu erstellen. Das integrierte Booking-Tool ist für alle Dienstleister konzipiert, die Termine vergeben möchten. Kunden können die Reservierung selbstständig über das Tool vornehmen, und das System behält den Überblick über freie Termine und den Kalender. Zusätzlich sind Schnittstellen für Social Media vorhanden, sodass auch der Verkauf über Facebook und andere Kanäle gelingt.

Dropshipping als Konzept ohne eigenes Lager und Versand

Eine weitere Option, um Produkte im Internet ohne eigenen Onlineshop zu verkaufen, ist das sogenannte Dropshipping. Beim Konzept Dropshipping übernimmt der Verkäufer nur den Verkauf der Ware, ohne dass er diese jemals physikalisch besitzt. Der eigentliche Versand der Ware erfolgt durch einen Großhändler oder direkt durch den Hersteller. Für den Verkäufer bleibt eine Provision beziehungsweise eine Handelsspanne, die er durch den Verkaufspreis selbst festlegt. Wer als Onlinehändler starten möchte und weder Lager noch eine Infrastruktur für den Versand besitzt, hat mit dem Dropshipping eine einfache Möglichkeit, in diese Branche einzusteigen. Die Investitionskosten sind ebenso minimal wie das Risiko.

Redaktionsleitung